Die Kieler Arthrose-Initiative ist eine gemeinsame Initiative des Universitätsklinikums Kiel sowie niedergelassener Ärzte, Klinikärzte, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler, die gemeinsam Patienten:innen mit Arthrose behandeln.
Die Initiative ist ein offenes Forum für Interessierte, betroffene Patient:innen und behandelnde Ärzte. Wir möchten auf diese Weise ein Netzwerk in Schleswig-Holstein bilden und einen gemeinsamen Beitrag dazu zu leisten, den Bürgerinnen und Bürgern in Schleswig-Holstein die optimale Behandlung und darüber hinaus die bestmögliche Prävention von Arthrose zu ermöglichen.
Die AKTIV-Studie untersucht die Wirksamkeit der Physiotherapie angewendet als Videotherapie bei Knie- oder Hüftarthrose im Vergleich zur traditionellen Behandlung in einer Praxis für Physiotherapie.
Ziel der Studie ist die Verbesserung von Therapiemöglichkeiten für Patient:innen in Schleswig-Holstein. Mit Hilfe von Videotherapie wird ein speziell entwickeltes Training einer breiten Bevölkerungsgruppe zugänglich gemacht: Physiotherapie bei Arthrose wird erleichtert. Hierdurch möchten wir eine flächendeckende, gut erreichbare und zukunftsweisende medizinischen Grundversorgung in Schleswig-Holstein sicherstellen.
Die AKTIV-Studie wird koordiniert durch die Klinik für Orthopädie des Universitätsklinikums Kiel. Die Umsetzung des AKTIV-Therapie-Programms wird mit Kooperationspartnern aus der ambulanten Physiotherapie und dem ärztlichen Niedergelassenen-Netzwerk erfolgen.
Auf einer etablierten Online-Plattform werden die nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelten Trainingspläne als Therapiebausteine zur Verfügung gestellt.
Sie interessieren sich für eine Teilnahme?
Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an arthroseinitiative.orthopaedie.kiel@uksh.de oder rufen Sie uns an unter 0431-500-24501. Im nächsten Schritt kontaktieren wir Sie und vereinbaren mit Ihnen einen Termin.


